Knochenbrühe
Knochenbrühe, ein kleiner Allrounder. Sie ist vielseitig, gesund und vor allem schmackhaft für deine Fellnase.
Ist deine Fellnase mäkelig, hat wenig Energie oder friert schnell?
Dann ist die Knochenbrühe genau richtig.
Du kannst einen Schluck Knochenbrühe über das Futter geben – das könnte deine mäkelige Fellnase nicht nur überzeugen, sondern sie wird es sicher LIEBEN.
Wir kennen es selbst, wenn wir von einem Winterspaziergang nach Hause kommen und durchgefroren sind: da ist eine warme Suppe sehr willkommen. Also warum die Suppe nicht leicht erwärmen und deiner Fellnase anbieten? Es wird ihr sicher wohlig warm.
Deine Fellnase war krank oder hat gerade aus anderen Gründen nicht so viel Energie? Auch da kann die Knochenbrühe helfen.
Knochenbrühe enthält vor allem Glutamin & Kollagen. Das sind hervorragende Stoffe für Darm & Gelenke.
Du brauchst:
- 1 kg Knochen
achte darauf, dass du die Knochen des Tieres wählst, welche deine Fellnase verträgt – es dürfen gerne auch fleischige Knochen sein
- 4 Liter Wasser
- 2 g Salz
- 30 ml Apfelessig
EasyPeasy gibst du die Knochen in einen großen Topf und füllst es mit dem Wasser auf, so dass die Knochen bedeckt sind. Dann noch Salz & Essig und alles bei geschlossenem Deckel auf kleiner Flamme 12, besser noch 24 Stunden köcheln lassen. Hier eignet sich tatsächlich ein SlowCooker perfekt. Ist aber kein Muss. Unser Herd schaltet sich nur nach geraumer Zeit von alleine ab, daher bietet er sich für uns an. Sollte zu viel Wasser verkochen, kannst du es mit kochendem Wasser wieder etwas auffüllen.
Nach dem Kochen entfernst du die Knochen.
WICHTIG: NIE-NIEMALS deiner Fellnase gekochte Knochen geben. Sie können leicht splittern und Verletzungen hervorrufen.
Was mache ich mit der ganzen Knochenbrühe?
Du kannst die Knochenbrühe hervorragend portionieren und einfrieren. Hier eignen sich, je nach gewünschter Portion, Eiswürfelbehälter, Muffinformen oder, ja, tatsächlich Urinsammelbehälter (kann man beim großen A bestellen). Diese nutze ich – perfekt für Vroni mit ihren zarten 47kg. Die Behälter fassen 100ml und haben einen Schraubdeckel.
Ich portioniere die Suppe, solange sie noch etwas warm und flüssig ist. Denn du wirst merken: sobald die Suppe komplett ausgekühlt ist, bekommt sie eine Wackelpudding-Konsistenz. Warum? Durch das lange Auskochen der Knochen wurde Kollagen und Gelatine aus den Knochen gelöst – und das ist wunderbar für die Gesundheit der Gelenke.
Und was „kann“ so eine Knochenbrühe?
Wie oben geschrieben, aber Knochenbrühen gelten auch als nährstoffreich,
da Knochen z.B. viel
- Calcium
- Phosphor
- Magnesium und
- Kalium
enthalten.
Besonders Markknochen sind super – sie liefern zusätzlich noch
- Vitamin A
- Eisen
- Mangan
- Selen und
- Zink
sowie verschiedene Fettsäuren aus dem Knochenmark.
VORSICHT
bei Organerkrankungen (z.B. Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse).
Hier sollte die Suppe nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt oder einer Ernährungsberatung gefüttert werden.
Bei fettempfindlichen Hunden bitte das Fett abschöpfen, es bildet nach dem Erkalten eine feste Schicht, so dass dies problemlos möglich ist.
Gekochte Knochen unbedingt entsorgen und nicht verfüttern. Gekochte Knochen können splittern und deiner Fellnase schlimme (innere) Verletzungen zufügen. Das gekochte Fleisch kann jedoch verfüttert werden.