MOROsche KAROTTENSUPPE
Durchfallerkrankungen kommen bei Hunden sehr häufig vor. Doch auch Welpen sind oft betroffen und dann kann Durchfall durch den großen Flüssigkeitsverlust schnell lebensbedrohlich werden. Ebenso bei heißen Sommertagen. Hat deine Fellnase dann Durchfall, kann es schnell zu einer Dehydrierung führen.
Durchfall ist jedoch immer nur ein Symptom. Daher ist es sehr wichtig, nicht nur das Symptom zu bekämpfen, sondern die Ursache für den Durchfall herauszufinden.
Bei Durchfall, der länger als 1-2 Tage anhält, sollte man immer auch den Tierarzt aufsuchen!
Bei Welpen sollte man unbedingt gleich zum Tierarzt gehen!
Du brauchst:
500 g Karotten
1 Liter Wasser
3g Salz (Meersalz, Himalaja-Salz)
Die Karotten schälen, mit 1 l Wasser in einen Topf geben – das Salz kommt später! Du lässt die Karotten kurz aufkochen und schaltest dann auf kleine Flamme, so dass die Möhrchen nur noch köcheln. Und das mindestens 90 Minuten lang mit geschlossenem Deckel. Anschließend pürierst du die Möhrchen zu einer sämigen Suppe. Ist zu viel Wasser verkocht und es entsteht keine sämige Suppe nach dem pürieren, sondern Möhrenbrei, fülle es mit kochendem Wasser wieder auf 1 Liter Volumen auf.
Jetzt kommt dann auch das Salz dazu.
Und was mache ich mit der vielen MOROsuppe?
Wir kennen es alle: meist passiert so etwas dann am Wochenende. Also ist es nicht verkehrt, entweder IMMER 500g Möhren im Haus oder halt die Moro-Suppe auf Vorrat eingefroren zu haben. Hier kannst du dann direkt portionieren. Je nach Bedarf bieten sich auch hier die Eiswürfelbehälter oder Muffinförmchen an. (siehe auch Knochenbrühe). Die Morosuppe wird meist von den Tieren gerne angenommen und kann über den Tag verteilt so häufig wie möglichangeboten werden.
Und was genau „kann“ die Morosuppe?
Die Moro ist ein wunderbares Hausmittel gegen bakteriellen Durchfall. Dr. Moro erkannte 1908 die Wirkung dieser Suppe und konnte mit ihrer Hilfe die Sterberate bei Kindern aufgrund von Durchfallerkrankungen drastisch senken. Auch bei Hunden und Katzen kann man diese Suppe im Fall von Durchfall einsetzen. Durch das sehr lange Kochen der Suppe bilden sich aus den Zuckern der Karotte Oligogalakturonide, die den Rezeptoren der Darmschleimhaut ähneln. Pathogene Darmbakterien binden „aus Versehen “ an diese falschen Rezeptoren und werden gemeinsam mit der Suppe vom Körper ausgeschieden.